Veränderung ist Alltag – doch nicht ohne Risiko. Übergänge sind sensible Phasen, in denen Menschen besonders belastbar sein müssen. In der Kita betrifft das alle: Kinder, Fachkräfte und Kita-Leitungen.

Was sind Übergänge und wen können sie in Kitas betreffen?
Übergänge sind Phasen des Wandels: der Wechsel von der Familie in die Kita, von einer Gruppe in die nächste, aber auch Umzüge, Teamveränderungen oder Trägerwechsel. Selbst positive Ereignisse wie ein beruflicher Aufstieg oder die Geburt eines Kindes können in eine emotionale Ausnahmesituation führen.
In diesen Zeiten ist die seelische Stabilität besonders gefordert. Veränderungen bringen Unsicherheit mit sich – Routinen brechen weg, neue Anforderungen entstehen, Rollen verschieben sich. Das kann zu Stress, Überforderung und im schlimmsten Fall zu Krisen führen.

Übergänge aus Sicht der Kinder
Für Kinder bedeuten Übergänge den Übergang von einem Bezugssystem in das nächste und damit oft den Verlust vertrauter Bezugspersonen und gewohnter Strukturen. Die Eingewöhnung, der Wechsel in eine neue Gruppe oder der Start in eine neue Einrichtung markieren einen neuen Lebensabschnitt. Es sind intensive Entwicklungsphasen– voller Chancen, aber auch mit Risiken verbunden.
Kinder, die über ausreichend Resilienz verfügen, können sich besser auf Veränderungen einlassen. Sie bleiben neugierig, offen und lassen Unterstützung zu. Andere reagieren mit Rückzug, Wut oder auffälligem Verhalten – Zeichen dafür, dass sie unter starkem Stress stehen.
Übergangsphasen für pädagogische Fachkräfte
Auch das pädagogische Team durchlebt Übergänge: Personalwechsel, äußere Krisen (z. B. Fachkräftemangel), räumliche Umstrukturierungen oder auch persönliche Tragödien können Unsicherheiten auslösen. In solchen Phasen zeigt sich, wie stark die innere Widerstandskraft – die Resilienz – ausgeprägt ist.
Warnsignale für Überlastung sind z. B. Stimmungsschwankungen, Rückzug, Überfokussierung auf Probleme oder Entscheidungsunfähigkeit. Diese Reaktionen deuten auf eine hohe emotionale Belastung hin und können langfristig die pädagogische Qualität beeinträchtigen.
Angebote für Kita-Fachkräfte und Kita-Teams
Ein Stressmanagement Workshop für das gesamte Kita-Team kann helfen, die Übergänge in der Kita krisenfester durchzustehen.
Für Mitarbeitende in Kitas bietet sich der Workshop für Teamentwicklung für Kitas in unsicheren Zeiten an.
Das Resilienztraining für pädagogische Fachkräfte erleichtert Ihrem Team den Umgang mit den täglichen Herausforderungen
Besondere Herausforderungen für Kita-Leitungen

Viele Kita-Leitungen erleben, dass die Anforderungen stetig zunehmen – und dass gewohnte Lösungen oft nicht mehr greifen. Der Alltag wird komplexer, der Handlungsspielraum enger.
Leitungskräfte stehen in Übergangszeiten besonders unter Druck. Sie sind oft gleichzeitig Führungsperson, Krisenmanagerin, Vermittlerin und Mutmacherin. Die Anforderungen nehmen stetig zu – bei gleichzeitig knappen Ressourcen.
» Kita Einrichtungen leiten
Resiliente Leitungen behalten auch in unsicheren Zeiten den Überblick. Sie treffen mutige, gut informierte Entscheidungen, die nicht immer bei allen auf Gegenlieben stoßen. Gleichzeitig schaffen sie damit Räume für Mitgestaltung fördern sie damit eine offene Fehlerkultur im Team und legen einen Grundstein für eine krisenfeste und lernende Kita-Kultur.
Fehlt es dagegen an Resilienz, kann ein verändertes Aufgabenprofil schnell zur Überforderung führen. Prioritäten werden nicht mehr klar gesetzt, Entscheidungen verzögern sich – und Gespräche mit Eltern oder im Team verlaufen unter Umständen emotionaler als gewünscht.
Resilienz der pädagogischen Fachkräfte
Ein Team ruhig und sicher durch herausfordernde Zeiten zu führen und Übergänge aktiv zu gestalten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Gerade deshalb ist eine starke persönliche Resilienz für Kita-Leitungen entscheidend. Wer Veränderung als Chance begreift, kann Krisen souveräner begegnen – und gemeinsam mit dem Team neue Wege gehen.
Sie stehen vor Herausforderungen?
Gerne besprechen wir mit Ihnen im Rahmen unserer Kita-Fachberatung individuell passende Maßnahmen, um Sie und Ihr Team in Übergangsphasen zu unterstützen.