Stressmanagement in der Kita ist ein Thema unserer Zeit. Sie fragen sich, was Sie noch alles schaffen sollen? Fehlzeiten, Fachkräftemangel, Projekte, die nicht wie geplant, umgesetzt werden können etc.
Die Rolle pädagogische Fachkräfte verändert sich rasant, die Aufgaben werden zunehmend komplexer und gleichzeitig differenzierter. Neben den wachsenden Erwartungen der Eltern, steigenden Verwaltungs- bzw. Dokumentationspflichten, fallen zusätzliche Anforderungen durch längere Betreuungszeiten an. Es sind insbesondere die gesellschaftspolitischen Veränderungen, die Ihre pädagogische Arbeit massiv verändern und Sie täglich vor neue Herausforderungen stellen.
Fragen zur Verbesserung des Stressmanagements in der Kita:
- Warum sind Sie pädagogische Fachkraft geworden?
- Was treibt Sie an und was ist heute Ihre Motivation?
- Sie fühlen sich kaum gesehen und gewertschätzt?
In einer an Lebensphasen orientierten Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensplanung, in Kombination mit eigenen und gesellschaftlichen Werten, geht es in diesem Workshop u.a. um eine individuelle Bestandsaufnahme und Neuausrichtung für mehr gefühlte Entlastung im Kita-Alltag.
Dieser Workshop lädt Sie ein, sich den Zusammenhang von Stressoren, Werten, Gefühlen und Stressreaktionen zu verdeutlichen. Es werden unterschiedlichste Methoden zum Ausprobieren vorgestellt, mittels derer Sie lernen können, Ihr Stressempfinden zu reduzieren. Auch für Entspannung ist gesorgt, z.B. durch die Gedankenstopptechnik oder das Genusstraining. Nehmen Sie sich Zeit für Ihre persönliche Bestandsaufnahme und die Schärfung Ihrer Sinneskanäle. Überprüfen Sie Ihre Motivation und auch Ihre Grenzen. Lassen Sie sich ein, auf neue Alternativen für mehr Wohlgefühl – Privat und im Team.
Inhalt:
- Definition: Stress, Stressoren, Stressreaktionen
- Zusammenhang von Stressoren, Gefühlen und Stressreaktionen verstehen
- Werte im Spannungsfeld der Erwartungen
- Erwartungen unterscheiden und eigene Grenzen ziehen
- Akzeptanz: „veränderbare und unveränderbare Welt“
- Stressbewältigungsstrategien: Mental-, Entspannungs- und Genusstraining
Methoden:
Lösungs- und ressourcenorientierter Ansatz, Selbstbeobachtung, Einbeziehung des sozialen Umfeldes, Einzelarbeit, Übungen in Kleingruppen und im Plenum, praktische Einübung von Entspannungs- und Stressreduktionsmethoden
Nutzen:
- individuelle Stressauslöser und Verhaltensmuster erkennen
- mehr Rollenklarheit
- erweiterte Handlungsspielräume im Arbeitsalltag
- Integration von alltagstauglichen Maßnahmen – für mehr Gelassenheit in Ihrem Leben
*Im Interesse der besseren Lesbarkeit haben wir auf eine geschlechtsbezogene Sprachform verzichtet.
Lesen Sie auch: Resilienz für pädagogische Fachkräfte, Übergänge in Kitas, Fachberatung