Die digitale Transformation, gesellschaftliche Krisen und Umweltkatastrophen führen zu Unsicherheit, Gefühlen der Hilflosigkeit und wachsender Wut auf vielen Ebenen. Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen und braucht neue Lösungen. Wir unterstützen Sie dabei, Resilienz in Ihrem Unternehmen gezielt zu stärken.

Resilienz als Strategie
für Unternehmen
Ein kurzer Überblick und Fördermöglichkeiten zum kostenlosen Download
Die Krisenkompetenz
Resilienz beschreibt die psychische Widerstandsfähigkeit, erfolgreich mit belastenden Lebensumständen und negativen Stressfolgen umgehen zu können.
(vgl. Wustmann, 2004, S. 18)
„Krisenstark“
Sibyl Backe-Proske
→ Krisenstark-PDF anschauen
aus Magazin Delüx, Heft 2/2020, www.mein-deluex.de
Das Konzept der 7 Säulen von Resilienz basiert auf drei Grundhaltungen: Optimismus, Lösungsorientierung und Akzeptanz. Sie unterstützen dabei, Herausforderungen mental zu bewältigen. Die vier Handlungsaspekte Selbstfürsorge (emotionale Kompetenz), Netzwerkorientierung (soziale Kompetenz), Selbstwirksamkeit (Persönlichkeitskompetenz) und Zukunftsorientierung (Methodenkompetenz) helfen, neue Vorhaben im Arbeitsalltag umzusetzen.
Für die Entwicklung von Krisenkompetenz bieten wir individuelle und organisationsspezifische Coaching- und Trainingsformate zur Weiterentwicklung an – als Einzelcoaching, in Gruppen oder als Inhouse-Schulung. Ziel ist es, Menschen und Organisationen zu befähigen, Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Es geht um den Aufbau innerer Stärke, darum einen gesunden, kraftvollen Zustand zu erhalten oder wiederherzustellen. Krisenstimmung soll in Zukunft besser bewältigt oder im Idealfall vermieden werden.
Im Zentrum der Aktivitäten steht immer die Befähigung von Menschen oder Organisationen, die anstehenden Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Es gilt ausreichend innere Stärke zu gewinnen, damit ein gesunder, kraftvoller Zustand erreicht oder gehalten werden kann. Zukünftige Krisen sollten vermieden bzw. kleinstmöglich gehalten werden können.
Unternehmerische Resilienz – die organisationale Ebene

Resiliente Unternehmen und Organisationen bleiben wettbewerbsfähig.
Sie reagieren agil auf Krisen und stärken die Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen.
Die unternehmerische Resilienz erweitert die Handlungsspielräume und stärkt das Konfliktlösungspotenzial aller Beteiligten.
In schwierigen Zeiten ermöglicht sie Organisationen, sich gezielt neu auszurichten und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. So bleibt das Unternehmen trotz dynamischer Marktbedingungen und steigender Kundenanforderungen wettbewerbsfähig.
Eine resiliente Unternehmenskultur in der VUCA-Welt ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Eine Organisation aus der Krise zu führen, bedeutet:
- ausreichend Ressourcen bereitzustellen – personell, zeitlich und finanziell, um zukunftsfähige Entwicklungen anzustoßen und nachhaltig zu sichern.
- mehr als nur Veränderungswillen mitzubringen – es braucht konkrete Umsetzungsbereitschaft.
- einen strategischen und bewussten Veränderungsprozess zu gestalten.
- alle Ebenen einzubeziehen: Mitarbeitende, Führungskräfte und Unternehmensleitung.
Fazit – Unternehmerische Resilienz als strategischer Erfolgsfaktor:
Resiliente Unternehmen bleiben auch unter Druck entscheidungs- und handlungsfähig. Sie reagieren flexibel auf Veränderungen, steuern aktiv durch Krisen und nutzen Herausforderungen als Impuls für Innovation und Weiterentwicklung. Resilienz stärkt nicht nur die Unternehmenskultur, sondern schafft stabile Rahmenbedingungen, die Mitarbeitende binden und langfristige Wettbewerbsfähigkeit sichern.
Resilienz stärken – strukturiert und gefördert

Mit INQA-Coaching gestalten Sie Arbeitsorganisation, Kultur und Innovation zukunftsfähig.
Lassen Sie uns gemeinsam schauen, welche Themen und Fördermöglichkeiten für Sie relevant sind.
Praxisbeispiele finden Sie bei INQA, der „Initiative Neue Qualität der Arbeit“

Best Practices:
https://www.inqa.de/DE/angebote/inqa-coaching/praxisbeispiele/uebersicht.html
Der Erklärfilm:
https://www.inqa.de/DE/angebote/inqa-coaching/informationen-fuer-kmu/uebersicht.html
Resilienz für die Führungskraft

Die moderne Arbeitswelt erfordert einen neuen Führungsstil.
Die Aufgaben von Mitarbeitenden, die Anspruchshaltung der Kunden, die Einhaltung von Regeln oder auch das tägliche Miteinander verändern sich permanent in unserer globalen Welt.
Viele Menschen und insbesondere Führungskräfte befinden sich dauerhaft im Krisenmodus. Es wird deutlich: Eine veränderte Unternehmenskultur ist notwendig, um den Herausforderungen mit einem resilienten Führungsstil zu begegnen. Wie kann es gelingen, Orientierung zu geben, Vertrauen zu stärken und dem Team Sicherheit zu vermitteln?
Das Konzept auf Führungsebene
Auf Führungsebene bietet das Resilienz-Konzept der 7 Säulen mit seinen Grundhaltungen und Handlungsaspekten eine zukunftsweisende Orientierung für eine wertschätzende Führungskultur.
Der gelebte Führungsstil im Sinn eines unternehmenskonformen gewünschten Verhaltens wird durch die Führungskraft geprägt. Der Umgang mit Fehlern, Verantwortung oder auch die interne Kommunikation werden maßgeblich vorgelebt.
Eine resiliente Grundhaltung ermöglicht Führungskräften einen situationsadäquaten, realitätsangemessenen und ressourcenaktivierenden Umgang mit sich selbst, dem Team, den Kunden und den aktuellen Anforderungen im Arbeitskontext herzustellen.
Es braucht die Weiterentwicklung eines resilienten Mindsets
Häufig auftretende Fragestellungen im Führungskontext:
- Wie stark ist meine persönliche Resilienz ausgeprägt?
- Welche privaten Belastungen beeinflussen aktuell mein berufliches Handeln?
- Wie lebe ich meine Rolle als Vorbild?
- Welche Werte prägen mein Führungsverständnis?
- Ist meine Führungsrolle klar definiert?
- Wo entstehen Konflikte durch widersprüchliche Erwartungen?
Kurz gesagt: Darum ist Resilienz für Führungskräfte entscheidend
Eine resiliente Grundhaltung unterstützt dabei, auch in herausfordernden Situationen einen situationsadäquaten, realitätsangemessenen und ressourcenaktivierenden Umgang mit sich selbst, dem Team und der Organisation zu pflegen.
Haltung zeigen – Richtung geben
Resiliente Führung beginnt bei Ihnen. Wir begleiten Sie dabei.
Team-Resilienz für das „Wir-Gefühl“

Team-Resilienz unterstützt Teams darin, ihre Selbstwirksamkeit zu erleben und ungenutzte Ressourcen zu aktivieren. Resiliente Teams sind in der Lage schwierige Situationen aus unterschiedenen Perspektiven zu betrachten und daraus kreative Lösungsansätze entwickeln.
Ein Team mit resilientem Mindset erkennt den eigenen Wert für die zukunftsorientierte Gestaltung des Arbeitsplatzes. Es hat eine resiliente Grundhaltung verinnerlicht und akzeptiert, dass Unsicherheit, Improvisation und permanenter Wandel zur neuen Normalität gehören. Gerade deshalb bleiben die Teammitglieder optimistisch und engagiert. Sie vertrauen darauf, dass ihre Ideen, Erfahrungen und auch lebensphasenorientierten Bedürfnisse in Veränderungsprozesse einfließen können – und gestalten diese aktiv und lösungsorientiert mit.
Resilienz auf Teamebene stärkt das Bewusstsein für individuelle Stärken und deren gezielten Einsatz im Sinne der vier Handlungsaspekte:
- Selbstwirksamkeit: Welche Macherqualitäten sind im Team vorhanden? Wie können vorhandene Ressourcen genutzt werden, um aktuelle Herausforderungen zu bewältigen?
- Netzwerkorientierung: Wer arbeitet besonders gut mit wem zusammen? Welche internen oder externen Kontakte können eingebunden werden?
- Zukunftsorientierung: Wer denkt vorausschauend? Welche Teammitglieder verfügen über technische oder planerische Kompetenzen, um Prozesse strukturiert voranzubringen?
- Selbstfürsorge: Wird mit Vertrauensarbeitszeit gearbeitet? Gibt es ausreichend Raum für individuelle Abgrenzung, Erholung und den bewussten
Fazit: Team-Resilienz stärkt die Handlungsfähigkeit in unsicheren Zeiten und schafft die Grundlage, um Veränderungen aktiv, gemeinsam und konstruktiv im Arbeitsalltag umzusetzen.
Unser besonderes Angebot für mehr Team-Resilienz
» Intensiv-Seminar: Resilienzförderung im Job – Mentale Stärke trainieren
mit 40 % Förderung für Schleswig-Holsteiner
Individuelle Resilienzförderung zur Persönlichkeitsentwicklung

In 1:1 Beratungen erhalten Sie Impulse und Tools zur Stärkung Ihrer mentalen Widerstandskraft. Ziel ist es, dass Sie die „Überraschungen“ der VUCA-World (wie Unsicherheit, Komplexität, ständiger Wandel) besser managen zu können.
1:1 Beratung – individuell, wirkungsvoll, stärkend
Manche Situationen lassen sich nicht einfach „wegdenken“ – aber man kann lernen, besser mit ihnen umzugehen. In der individuellen Resilienz-Beratung geht es darum, neue Klarheit zu gewinnen, die eigenen Ressourcen bewusst zu aktivieren und handlungsfähig zu bleiben – auch dann, wenn es gerade schwierig ist.
Worum geht es?
Sie möchten Ihre persönliche Resilienz-Strategie weiterentwickeln, wissen aber nicht genau, wie? In der 1:1-Beratung schaffen wir gemeinsam Raum für Reflexion, Perspektivwechsel und konkrete Entwicklungsschritte.
Ob Sie sich blockiert fühlen, Entscheidungsschwierigkeiten haben oder einfach einen klaren Blick auf Ihre Situation brauchen – wir unterstützen Sie mit kreativen Methoden und gezielten Tools. Dabei stärken wir nicht nur Ihre Entscheidungsfähigkeit, sondern auch Ihr Vertrauen in Ihre eigene Intuition.
Themen können sein:
- Was will ich wirklich – und was blockiert mich?
- Wie komme ich raus aus dem Dauerstress?
- Welche Handlungsspielräume habe ich – jetzt?
- Wie schaffe ich es, meine Grenzen zu achten?
- Welche Zukunft passt zu mir – und wie gestalte ich sie?
Bei Bedarf integrieren wir auch achtsamkeitsbasierte Elemente, um Ihnen zu helfen, Ihre Stressgrenzen frühzeitig wahrzunehmen und neue, gesunde Routinen zu entwickeln.
Ihr Nutzen – auf den Punkt gebracht:
Das individuelle Resilienz-Coaching spart Zeit und Energie, weil Sie nicht länger im Kreis denken müssen. Sie kommen schneller zu mehr Klarheit, entdecken neue Wege und gewinnen Vertrauen in Ihre eigene Wirksamkeit zurück. So gestalten Sie Ihren Alltag wieder bewusster – und mit mehr innerer Stärke.
Unsere Angebote für Einzelpersonen
Die Beratungen können sowohl in Präsenz als auch als Online-Beratungen erfolgen. Fragen Sie nach unseren Bonussystemen.
Für alle, die lieber gemeinsam mit anderen starten möchten gibt es unseren zertifizierten Präventionskurs – nach § 20 SGB V
» Workshop Resilenztraining für mehr mentale Widerstandsfähigkeit
Weitere Hinweise zu unserer Vorgehensweise und unseren Methoden Sie in unseren Leistungen und Leitlinien.