
Resilienztraining für mehr mentale Widerstandsfähigkeit
Flexibel auf Veränderungen reagieren
Termine: 19.03.2022 oder 19.11.2022
2-tägig, bis zu 100% von Krankenkassen gefördert! **
Sie möchten gelassener reagieren, in schwierigen Lebenssituationen schneller Mut fassen und aktive Lösungsideen finden? Dazu könnten Sie ein Resilienztraining absolvieren, denn mentale Widerstandsfähigkeit kann man entwickeln.
Fast jeder kennt Krisen, Lebensumbrüche, Druck, Angst etc. Manche Menschen gehen aus einer belastenden Situation gestärkt hervor, während andere daran zerbrechen. Menschen mit hoher Resilienz (→ Was ist eigentlich Resilienz?) verfügen über ein gutes „mentales Immunsystem“. Sie reagieren unempfindlicher auf psychische Belastungen, erholen sich schneller und nutzen den Tiefpunkt als Wendepunkt. Sie akzeptieren die Krise und handeln auch in schwierigen Situationen aktiv, optimistisch und lösungsorientiert.
Ein Resilienztraining für mentale Widerstandsfähigkeit hat zum Ziel, Sie zu befähigen gelassener zu werden und mit anstehenden Herausforderungen sowohl achtsamer als auch zuversichtlicher umgehen zu können. Durch eine Kombination aus Kurzvorträgen, praktischen Übungen, Selbsterfahrungs- und Coachingmethoden stärken Sie ihre Selbstwirksamkeit bzw. psychische Stabilität.
Sie lernen im Resilienztraining die Auseinandersetzung mit den drei Grundhaltungen (Optimismus, Akzeptanz und Lösungsorientierung) und den vier Handlungsaspekten (Selbstfürsorge, Selbstwirksamkeit, Beziehungsgestaltung und Zukunftsplanung). Dadurch gelingt Ihnen sukzessive ein Perspektivenwechsel für einen leichteren Umgang mit Schicksalsschlägen und Niederlagen.
Resilienztraining Inhalte:
- Grundlagen von Resilienz: Schutzfaktoren gegen Überforderung, Burnout und Depressionen
- Perspektivenwechsel in der Krise: optimistisch und lösungsorientiert in die Distanz
- Akzeptanz: von sich selbst, den Realitäten des Lebens oder von unerfüllten Erwartungen
- Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeit: Ausgleich schaffen, eigene Grenzen setzen
- Ihre Beziehungen und soziale Kompetenzen: alltagstaugliche Ressourcen entdecken
- Handlungsfähigkeit: Krisen als Chance – praktikable Lösungswege (er-)finden
- Zukunftsorientierung und Alltagstransfer: Entwicklung eines praktikablen Bewältigungskonzeptes
Methoden:
Trainer-Input, Maßnahmen zur multimodalen Stressbewältigung, Selbstreflexion, interaktive Einzel- und Kleingruppenarbeit, Arbeit mit Leid(T)sätzen, praktisches Achtsamkeitstraining.
Nutzen:
- Förderung individueller Kompetenzen – Steigerung des Selbstwertgefühls
- Glaube an die eigenen Fähigkeiten – mehr Mut und Kreativität
- Erweiterung des eigenen Handlungsspielraums – setzen Sie sinnvolle Prioritäten
- Schnellere Erholung von Rückschlägen – Akzeptanz, dass auch „Negatives“ zum Leben gehört
- Mehr Wertschätzung, Interesse, Respekt und Empathie gegenüber sich selbst und den anderen
- Typgerechte Lösungsstrategien für realistischen Ziele
Dieser Workshop ist ein Schnupperkurs zum Thema Resilienz. Für Angestellte und Selbstständige in Schleswig-Holstein bieten wir außerdem auch ein 3-tägiges Intensiv-Seminar zur Resilienzförderung an.
Anmelde-Informationen