Resiliente Unternehmenskultur in der VUCA-Welt

In einer sich ständig verändernden Welt ist es für Organisationen wichtig, eine widerstandsfähige Unternehmenskultur zu enwickeln. Das ermöglicht ihnen in der neuen VUCA-World (Volatility, Uncertainty, Complexity and Ambiguity) schnell und effektiv auf Veränderungen zu reagieren.

Permanente Veränderungen benötigen eine Fehlerkultur

Wirtschaft, Organisationen, Menschen – alle leiden unter den permanenten, gravierenden und teilweise nicht unvorhersehbaren Veränderungen. Die Auswirkungen sind Branchen übergreifend oder regional unterschiedlich. Sei es durch Arbeitsüberlastung, dem Fehlen betriebsnotweniger Ausstattung oder einem wenig wertschätzenden Umgang miteinander in einer zunehmend digitalisierten Welt. Die gravierenden Veränderungen machen sowohl das Schlechteste als auch das Beste von uns Menschen sichtbar. Von der persönlichen Ausgrenzung bis hin zu völlig neuen und positiven Erfahrungen.

Resiliente Unternehmenskultur in der VUCA-Welt benötigt Reflexion

VUCA steht für das Bewusstsein und die Bereitschaft, Veränderungen zu antizipieren und zu managen.

In der VUCA-Welt darf man Fehler machen. Dabei ist es wichtig, aus ihnen zu lernen und sich bzw. die Organisation regelmäßig anzupassen und weiterzuentwickeln. Veränderungen an sich sind normal. Wir alle haben uns vom Kindergartenalter über die Schulzeit bis zur eigenen Erwerbstätigkeit weiterentwickelt. Wir alle können Veränderung. Wir verändern uns regelmäßig. Doch worum geht es eigentlich bei einer resilienten Unternehmenskultur?

Organisationen werden verändert.

Wir werden verändert – von außen!

Die Pandemie, veränderte gesetzliche Bestimmungen, Einsatz und Nutzen von Digitalisierung etc. bedeuten – wir werden verändert. Vieles haben wir uns nicht ausgesucht. Diese Maßnahmen von außen verändern die Organisation, die Aufgaben und das Verhalten von Führungskräften und damit auch die Mitarbeitenden. Das führt nicht immer zu stürmischer Begeisterung. Sondern im Gegenteil, wenn Organisationsprozesse weder sorgfältig vorbereitet noch die Mitarbeitenden für den Wandel weder sensibilisiert und mitgenommen werden, kommt es zu Boykott, Angst und Sorgen. In diesem Schockzustand funktionieren Menschen bestenfalls noch. Mitarbeitende mit derart negativen Mindset sind in diesem Zustand in der Regel weder kreativ noch loyal oder laufen gar zur Höchstform auf.

Inmitten von Schwierigkeiten liegen oft Möglichkeiten

Albert Einstein

Vertrauen als Basis von Unternehmenskultur

In Krisen fühlen Mitarbeitende sich allein.

Angst ist kein guter Ratgeber. Wenn Menschen sich bedroht fühlen, fokussieren die wenigsten sich auf Ihre Fähigkeiten, mit der Veränderung mutig umzugehen, geschwiege denn, mögliche Vorteile darin zu erkennen. Im Gegenteil, polarisierende Gespräche zwischen den Kollegen oder im Privaten nehmen zu, ebenso wie schlaflose Nächte, Genussmittelmissbrauch Krankschreibungen etc. Hingegen helfen Wertschätzung und Vertrauen, eine derartige Negativspirale zu vermeiden.

Gemeinsame Werte tragen dazu bei, äußere und innere Kräfte auszubalancieren.

Mensch und Organisation lernen, trotz Unsicherheiten, achtsam und selbstwirksam mit Veränderungen umzugehen. Aufgabe einer resilienten Unternehmenskultur ist es, den organisationsinternen Zusammenhalt zu gewährleisten. Sie soll es Organisationen ermöglichen, auf Anforderungen geschlossen und proaktiv reagieren können.

Der Lösung ist es egal, wie das Problem entstanden ist.

Steve de Shazer

Aspekte einer resilienten Unternehmenskultur in der VUCA-Welt

Das Handeln in einer Organisation wird stark durch die gemeinsamen Werte beeinflusst. Zufriedenes Personal ist leistungsbereiter und identifiziert sich stärker mit seinem Arbeitgeber. Denn eine motivierte Belegschaft ist auch in schwierigen Zeiten an einem erneuten Unternehmenserfolg interessiert.

Resiliente Unternehmenskultur in der VUCA-Welt - Aspekte

Werte

Vier bis fünf Werte zeigen, wie und auf welcher Basis in einem Unternehmen zusammengearbeitet wird. Bei der Auswahl von Werten empfiehlt es sich, Oberbegriffe auszuwählen. Beispielsweise zählt Vertrauen zu einem der meistgenannten Werte. Vertrauen ist ein Oberbegriff, der sich in der Kommunikation, in Führungsstrukturen, der Nutzung von Handlungsspielräumen als auch der Übertragung von Verantwortung (Empowerment) wieder spiegelt. Weitere, häufig genannte Werte im Rahmen von resilienter Unternehmenskultur sind beispielsweise Mitbestimmung, Authentizität, Nachhaltigkeit, Diversity, Kundenorientierung.

Leitbild, Aufgaben & Zweck

Das Leitbild sollte regelmäßig aktualisiert werden, um zu überprüfen, ob Aufgaben und Ziele noch aktuell oder bereits wieder überholt sind. Dies ist nicht nur bedeutsam für die Existenzberechtigung des Unternehmens am Markt, sondern ebenfalls für die Mitarbeiterbindung der Generationen Y und Z. Für diese Generationen ist ein sinnstiftender Unternehmenszweck, neben den Werten und Aufgaben, oft eines der wichtigsten Kriterien, sich für einen Arbeitgeber zu entscheiden.

VUCA-Strategien

Dazu zählen unternehmensspezifische Maßnahmen wir faire Bezahlung, sinnvolle Weitebildungen, eine transparente Kommunikation auf Augenhöhe, agile Arbeitsstrukturen oder auch die Einführung einer Fehlerkultur.

Interkulturelle Aspekte hingegen umfassen Strategien für Aufbau und Erhalt einer kollegialen Arbeitsatmosphäre. Sie bieten Freiräume zur individuellen Potenzialentfaltung und dienen zur Stärkung des „Wir-Gefühls“.

VUCA-Maßnahmen

Die Maßnahmen sollten Zielgruppen orientiert sein, unterschieden nach internen und externen Zielgruppen. Letztere orientieren sich an den Anforderungen des Marktens und den Kundenbedürfnissen. Strategien für die Mitarbeitenden hingegen beinhalten Belohnungsanreize, Mitarbeit in Expertengruppen (Thinktanks) oder auch firmeninterne Events und Incentives etc.

Warum sollten Unternehmen das tun? Ein nicht zu unterschätzendes Motivdabei ist es, die Mitarbeitenden auf Krisenzeiten vorzubereiten. Sie derart zu fördern und an das Unternehmen zu binden, dass sie insbesondere in Krisenzeiten selbstwirksam und lösungsorientiert agieren.

Erfolgsfaktoren

All diese Faktoren sollten regelmäßig auf Erfolg und Gültigkeit überprüft werden. Beispielsweise durch wiederkehrende Mitarbeiterbefragungen zur Mitarbeiterzufriedenheit oder um auf sich ändernde Bedürfnisse, Fluktuation, Krankenstände oder anstehende Neueinstellungen bzw. Verabschiedung in den Ruhestand reagieren zu können.

Resilienz in der Unternehmenskultur präventiv nutzen

Eine resiliente Unternehmenskultur schützt Ihre Organisation vor potenzielle Krisen und den damit einhergehenden Störungen. In diesem Verständnis beschreibt Resilienz die Fähigkeit von sozialen Gruppen und Individuen, sich im Vorfeld mit potenziellen Herausforderungen aktiv auseinanderzusetzen. Dabei geht es um eine Haltung, die es Unternehmen ermöglicht, gestärkt aus Krisen hervorzugehen, anstatt daran zu zerbrechen. » Unternehmerische Resilienz

Der Fokus liegt nicht auf einer Rückkehr zum Status quo vor Krisenbeginn. Sondern er ist präventiv, auf die Entwicklung einer flexiblen Lernkultur Ihres Unternehmens ausgerichtet.

Zusammenfassung

Für eine Steigerung und Verstetigung einer resilienten Unternehmenskultur in der VUCA-Welt bedarf es der kollektiven Achtsamkeit und Aufmerksamkeit gegenüber Veränderungen. Sie kann durch gemeinsame, regelmäßige und beteiligungsorientierte Reflexionsphasen erlernt werden. Dementsprechend kann die Bewältigung von Krisen durch kulturelle Stabilität auf Basis von geteilten Werten gelingen. Diese ermöglichen ein schnelles und zielgerichtetes gemeinsames Handeln bei unvorhergesehen Ereignissen.
(vgl. DGV, Trendbericht 2020, Organisationale Resilienz).

Resiliente Organisationen bleiben auch in Krisen handlungsfähig. Sie bergreifen Probleme und Misserfolge eher als Chance zur Weiterentwicklung, denn als Bedrohung. Neben gemeinsam gelebten Werten gelten eine systemische Organisationsentwicklung, gesunde Führung und ein gutes betriebliches Gesundheitsmanagement als wichtige Bausteine für eine nachhaltige individuelle und organisationale Entwicklung.

Weitere Informationen:
» Herausforderungen in der VUCA-World
» Agile Führung