Resilienztraining für mehr mentale Widerstandsfähigkeit

Basierend auf den 7 Säulen der Resilienz

Termine: 15.11.2025 oder 28.02.2026

Präventionskurs für Teams und Mitarbeitende, 2-tägig.
Bis zu 100% von allen gesetzlichen Krankenkassen gefördert.

Resilienztraining – Mehr innere Stärke für Ihren Alltag

Kennen Sie das Gefühl, in herausfordernden Situationen blockiert zu sein – während andere sofort Lösungen entwickeln und gestärkt aus Krisen hervorgehen?

Der entscheidende Unterschied liegt in der Resilienz – der Fähigkeit, Rückschläge zu verkraften, gelassener zu reagieren und neue Lösungen zu finden. ( → Was ist eigentlich Resilienz? ):

In diesem Training lernen Sie auf Basis der 7 Säulen der Resilienz, Ihr „mentales Immunsystem“ zu stärken. Sie entwickeln mehr Gelassenheit im Umgang mit Stress, erweitern Ihre Handlungsspielräume und schaffen eine innere Haltung, die Sie auch in schwierigen Zeiten trägt.

Präventionskurs nach §20 SGB V

Dieses Resilienztraining ist ein zertifizierter Präventionskurs nach § 20 SGB V und wird von allen gesetzlichen Krankenkassen anerkannt und bis zu 100 % gefördert.
Die Kursleitung übernimmt Sibyl Backe-Proske, zertifizierte Kursleiterin für Resilienztraining.

Was Sie im Workshop erwartet

An zwei intensiven Tagen erleben Sie eine abwechslungsreiche Kombination aus Impulsvorträgen, praktischen Übungen, Selbstreflexion und Coachingmethoden.

Im Mittelpunkt stehen die drei Grundhaltungen Optimismus, Akzeptanz und Lösungsorientierung sowie die vier Handlungsaspekten Selbstfürsorge, Selbstwirksamkeit, Beziehungsgestaltung und Zukunftsorientierung.

Schritt für Schritt gelingt Ihnen so ein Perspektivenwechsel: Sie lernen, Herausforderungen klarer zu sehen, Schicksalsschläge besser einzuordnen und mit mehr Leichtigkeit eigene Lösungswege zu entwickeln. Und den Tiefpunkt als Wendepunkt zu nutzen.

Resilienztraining Inhalte

Tag 1

  • Grundlagen von Resilienz: Schutzfaktoren gegen Stress, Überforderung und Burnout
  • Perspektivenwechsel: Krisen als Chance erkennen – praktikable Lösungswege (er-)finden
  • Optimismus fördern: eigene Ressourcen entdecken und nutzen
  • Akzeptanz üben: Realitäten annehmen und gelassener mit Erwartungen umgehen

Tag 2

  • Selbstfürsorge: Balance finden und persönliche Grenzen setzen
  • Beziehungsgestaltung: stärkende Netzwerke erkennen und pflegen
  • Selbstwirksamkeit: Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten aufbauen und ihnen folgen
  • Zukunftsorientierung: entwickeln eines individuellen Bewältigungskonzepts für den Alltagstransfer

Methoden

Statt trockener Theorie erwartet Sie ein abwechslungsreicher Mix aus spanendem Input, praxisnahen Coachingmethoden, Übungen, Reflexion und Achtsamkeit.

Ihr Gewinn aus dem Training

  • Mehr Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit
    eigene Fähigkeiten erkennen und nutzen
  • Erweiterung des eigenen Handlungsspielraums
    sinnvolle Prioritäten setzen und neue Wege zulassen
  • Gestärkte persönliche Kompetenzen
    mutig und kreativ entscheiden und umsetzen
  • Mehr Wertschätzung, Respekt und Empathie
    im Umgang mit sich selbst und anderen
  • Schnellere Erholung von Rückschlägen
    Belastungen akzeptieren und neue Kraft zurückgewinnen
  • Typgerechte Lösungsstrategien
    für realistische Ziele

In diesem Workshop beschäftigen Sie sich mit Ihrer persönlichen Resilienz.

Möchten Sie jedoch schwerpunktmäßig Übungen und Tipps der 7 Säulen von Resilienz für berufliche Themen nutzen, dann empfehlen wir Ihnen das 2-tägige Intensiv-Seminar zur Resilienzförderung im Job an. Es wird gefördert durch A3 Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein und richtet sich an Angestellte und Selbstständige mit Wohnsitz und/oder Arbeitsstelle in Schleswig-Holstein.

Lesen Sie mehr zu: Resilienz in Unternehmen und Organisationen

Anmelde-Informationen

Workshop: Resilienztraining für mehr mentale Widerstandsfähigkeit
Basierend auf den 7 Säulen der Resilienz

Veranstaltungsort: Steinrader Weg 11a, 23558 Lübeck

Teilnahmegebühr: 195,00 € pro Person
** Dieser Präventionskurs ist zertifiziert nach § 20 Abs. 1 SGB V. Die Kosten von 195,00 € pro Person werden bis zu 100 % von Ihrer Krankenkasse übernommen. Bitte erkundigen Sie sich dort nach Ihrem persönlichen Erstattungsbetrag.

Termin/e: 15.11.2025 und 16.11.2025
Sa. und So., 2-tägig
Dauer: 09:30 bis ca. 16:00 Uhr Anmelden 28.02.2026 und 01.03.2026
Sa. und So., 2-tägig
Dauer: 09:30 bis ca. 16:00 Uhr Anmelden

Wunschtermin ab 6 Pers.: Anfragen

Anmeldeschluss: Die Anmeldung ist bis zu 10 Tagen vor Kursbeginn erbeten.

AGB + Datenschutz: → Teilnahmebedingungen als PDF downloaden

Ihre Fragen: Tel. 0172 9933640 oder E-Mail info@afgm.de