Die Gründe und das Lebensalter für den Übergang in den Ruhestand sind vielschichtig. Eine frühzeitige Vorbereitung auf diesen neuen Lebensabschnitt ist deshalb dringend zu empfehlen. Heute sind die Menschen zwischen 50 und 70 Jahre alt, wenn sie beginnen, sich mit der Zeit nach ihrer aktiven Arbeitsphase zu beschäftigen. Nicht immer ist es ein freiwilliger Schritt, manchmal ist es eine Erkrankung, eine gute Abfindung oder zu viel Stress, die dazu führen, sich mit diesem Thema zu beschäftigen.
Übergang in den Ruhestand
So verlockend diese neue Lebensphase auch sein mag, so ist die Übergangszeit in den Ruhestand auch von großen Unsicherheiten geprägt. Nicht jeder Mensch kann die vermeintlich neue Freiheit genießen. Unerwartet machen sich Gefühle von Einsamkeit oder Wertlosigkeit breit. So nervig der Berufsalltag oft sein mag, er gibt eine Tagesstruktur vor, bietet regelmäßigen Kontakt zu Kunden und Kollegen etc. Insgesamt resultieren viele positive Effekte wie z.B. Lob, Vertrautheit, Zugehörigkeit und Stabilität aus dem vertrauten Job, die in der Hektik des Alltags vorschnell in Vergessenheit geraten.
Gerade für Menschen, die ihre Tätigkeit lieben, die Sinnerfüllung und Anerkennung in ihrem beruflichen Tun erfahren, kann eine wichtige Säule der Identität wegbrechen. In Gedanken an den Ruhestand rücken plötzlich Fragen, wie die nach dem Sinn des Lebens, die Bedeutung von Familie und Freunden als auch die Auseinandersetzung mit den eigenen Kräften, der eigenen Endlichkeit etc. in greifbare Nähe. An dieser Stelle kann der Workshop Ihrer Vorbereitung auf den Ruhestand sowohl für die weitere berufliche als auch die private Planung förderliche Impulse geben.
Generation X steht bereits in den Startlöchern, während die Babyboomer sich bereits gruppendynamisch in den Ruhestand verabschieden. Dadurch könnte Organisationen wertvolles Wissen, Kontakte und Erfahrungen verloren gehen. Damit genau das nicht passiert, macht es für Unternehmen großen Sinn, sich bereits drei bis fünf Jahre vor einer Rentenaustrittswelle intensiv mit dieser Zielgruppe auseinanderzusetzen und gemeinsam zu planen, wie ein geordneter Übergang in den Ruhestand ablaufen könnte.
Dieser Workshop ist eine Art erster Aufschlag. Er richtet sich vorrangig an Menschen in Organisationen, die sich konstruktiv und kreativ auf diese Veränderung vorbereiten möchten. Lassen Sie sich von Impulsen und Methoden überraschen, die Ihnen helfen werden, sowohl Menschen aus Ihrem beruflichen als auch privaten Umfeld aktiv mit in Visionen und zukünftige Planungen mit einzubeziehen.
Inhalte:
- Einführung und Hintergrundwissen zu Veränderungsprozessen
- Persönliche Bilanz der eigenen Lebens- und Berufsjahre: essenzielle Werte und Kompetenzen, die Sie mitnehmen
- Welche Aufgaben, Projekte im Job sollen abgegeben bzw. wie weitergeführt werden?
- Was soll vor dem Renteneintritt noch im Unternehmen noch umgesetzt werden, mit wem wollen Sie zukünftig enger zusammenarbeiten?
- Visionsentwicklung: was wird sich verändern, was soll bleiben und wo möchten Sie noch hin?
- Wen und was brauchen Sie an Ihrer Seite für einen sinnerfüllten Ruhestand?
Methoden:
Trainer-Input, aktivierende Coachingmethoden, Kreativtechniken, interaktive Kleingruppenarbeit, Erfahrungsaustauch, Rituale
Ihr Nutzen:
- Die Säulen Ihres Lebens: Sie werden sich Ihrer persönlichen Werte und Grundüberzeugungen bewusst.
- Perspektivenwechsel: mit vollen Taschen in den nächsten Lebensabschnitt
- Transparente Beziehungspflege: geben und nehmen in der Balance – Offenheit für neuen Menschen
- Leichter Wissenstransfer innerhalb der Organisation
Das brauchen wir für unsere Organisation.
Hier anmelden oder weiter informieren