Gesunde Führung bedeutet mehr als nur das Team zu leiten. Sie beginnt bei der bewussten Selbstführung. Denn: Wie wollen Sie glaubhaft für Gesundheitsbewusstsein stehen, wenn Sie selbst am Limit sind? Fragen wie „Wie hoch ist mein Belastungsniveau?“ oder „Wie offen bin ich für Veränderung?“ bilden dabei die Grundlage jeder Reflexion über gesundes Führungsverhalten.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über potenzielle Handlungsalternativen und lassen Sie sich von neuen Ideen und Ansätzen für ein gesundheitsorientiertes Führungsverhalten inspirieren.

Warum ist gesundes Führen heute aktueller denn je?
Zukunftsorientierte Unternehmen stehen heute nicht nur vor der Herausforderung, gute Fachkräfte zu finden, sondern diese auch gesund und leistungsfähig zu halten. Psychische Belastungen und damit verbundene Krankheitsausfälle haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Laut TK-Gesundheitsreport 2022 haben sich die AU-Tage aufgrund psychischer Erkrankungen in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt.
Gesunde Führung wird so zum entscheidenden Faktor für Arbeitgeberattraktivität, Bindung der Mitarbeitenden und das Wohlbefinden im Team.

Die Führungskraft im Spannungsfeld der Erwartungen
Viele Führungskräfte fragen sich zu Recht: „Was soll ich denn noch alles leisten?“ Insbesondere das mittlere Management kann in der „Sandwich-Position“ oft nicht so agieren, wie es möchte. Deshalb ist es hilfreich, die unterschiedlichen Ebenen von Führung zu unterscheiden:
- Unternehmensführung:
definiert übergeordnete Ziele und Strategien, z. B. zur Mitarbeitergesundheit. - Personalmanagement / -entwicklung:
gestaltet die Umsetzung dieser Ziele, z. B. durch Leitlinien, Befragungen oder Trainings. - Personale Führung:
setzt im Alltag um, was auf den anderen Ebenen beschlossen wurde. Hier steht neben der Leistungssteuerung auch die Beziehungsgestaltung im Mittelpunkt.

Ein gesundheitsförderlicher Führungsstil setzt ein reflektiertes Gesundheitsverständnis der Führungskraft voraus. Das Verhalten von Vorgesetzten wirkt häufig orientierend auf das Gesundheitsverhalten der Mitarbeitenden. Ein bewusster Umgang mit der eigenen Gesundheit unterstützt somit auch einen gesundheitsförderlichen Umgang im Team.

Mehr Gesundheit und Wohlbefinden in Ihrem Team,
besuchen Sie unseren » Workshop: Gesund Führen
Worauf Mitarbeitende wirklich reagieren
Führung hat großen Einfluss auf die Gesundheit im Unternehmen.
Die VW-Studie von Prof. Peter Nieder (2000) bringt es auf den Punkt: „Eine Führungskraft nimmt ihren Krankenstand mit, wenn sie versetzt oder befördert wird.“ Dies bedeutet, dass das Verhalten und die Gesundheit einer Führungskraft einen direkten Einfluss auf das Team haben und sich entsprechend auf den Krankenstand der Mitarbeitenden auswirken können.
Auch laut DAK-Gesundheitsreport (2014) und einer INQA-Studie (2005) bestätigen J. Illmarinen und J. Tempel (2010):
„Gutes Führungsverhalten und gute Arbeit von Vorgesetzten ist der einzige hoch signifikante Faktor, für den eine Verbesserung der Arbeitsfähigkeit zwischen dem 51. und 62. Lebensjahr nachgewiesen wurde.“
Quelle: Jürgen Tempel/ Marianne Giesert/ Juhani Ilmarinen „Arbeitsleben 2025 – Das Haus der Arbeitsfähigkeit im Unternehmen bauen“, 2011, S. 245

Voraussetzungen für gesunde Führung
Voraussetzungen für gesunde Führung
Führungskräfte wirken als Vorbild. Ein reflektierter Umgang mit der eigenen Gesundheit beeinflusst unmittelbar das Verhalten der Mitarbeitenden. Dabei zählen sowohl die Rahmenbedingungen (Verhältnisprävention wie Arbeitsbedingungen- und -Aufgaben, Entscheidungsspielräume etc.) als auch das eigene Verhalten (Verhaltensprävention, z.B. Work-Life-Balance, Wertschätzung).
Kaum eine Führungskraft hat die Entscheidungsbefugnisse, ungünstige Bedingungen komplett oder sofort abstellen zu können. Deshalb ist gesundes Führen in komplexen Organisationen keine Einzelleistung, sondern gelingt nur gemeinsam – über Abteilungs- und Hierarchiegrenzen hinweg.

Arbeitsbedingungen, die Stress reduzieren:
Insbesondere in Phasen mit hohem Zeitdruck oder außergewöhnlichen Belastungen ist es hilfreich, wenn Sie wissen, welche Faktoren den Stress Ihrer Mitarbeitenden grundsätzlich senken können – und worauf Sie in solchen Situationen besonders achten sollten.
- Team- und Unternehmenskultur: gemeinsame Werte, Vertrauen und Zugehörigkeit
- Rollenklarheit: definierte Aufgaben, Zuständigkeiten und Erwartungen
- Transparenz und Sinnhaftigkeit: nachvollziehbare Entscheidungen
- Handlungsspielräume: mehr Eigenverantwortung und Motivation
- Fehlerkultur: offener Umgang mit Fehlern fördert Lernbereitschaft und Selbstwirksamkeit
Fehlzeiten-Report 2024 von der AOK: ↗ www.aok.de/…/fehlzeiten-report-2024
Ziele von gesunder Führung
Die Schwerpunkte können unternehmensspezifisch variieren, doch grundsätzlich gilt:
- Nachhaltige Gesundheitsförderung und Erhalt der Leistungsfähigkeit
- Aufbau vertrauensvoller Beziehungen auf Augenhöhe
- Integration von Wertschätzung, Motivation und Sinn in die Führungspraxis
- Aktive Rolle von Führungskräften in Gesundheitsprojekten und -themen
Studien belegen: Gute Führung senkt Fehlzeiten, reduziert Fluktuation und verbessert die Leistung – ein wichtiger Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit.
Fazit & Einladung
Gesunde Führung ist kein „Nice-to-have“, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor. Sie wirkt auf das Betriebsklima, auf das Verhalten im Team und auf die wirtschaftliche Stabilität eines Unternehmens. Sie beginnt bei der Selbstführung und entfaltet ihre Wirkung über alle Ebenen der Organisation hinweg.
Gesunde Führung ist ein Thema für Sie?
Starten Sie mit unserem Führungskräfte-Coachings
Oder Nutzen Sie die Chance:
Mit INQA-Coaching oder unserer individuellen Veränderungsbegleitung unterstützen wir Sie dabei, gesunde Führung wirkungsvoll im Unternehmen zu verankern.
Interessant und lesenswert:
Die Forschungsstudie „Führung und Gesundheit“ – für ein gesundes Berufsleben – Bericht Stand 04/2016 © 2016 Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
↗ www.bgw-online.de
„Der Zusammenhang von Führung und Mitarbeitergesundheit“ – ein Blog-Artikel auf der Website der AHAB-Akademie
↗ www.ahab-akademie.de/…/zusammenhang-von-fuehrung-und-mitarbeitergesundheit/
„Gesund und motivierend führen – Wie Führungskräfte ihr Team und sich selbst stärken“
↗ bgw-online.de/…/gesund-und-motivierend-fuehren-14708