
Die Rolle der sozial-pädagogischen Fachkraft
Im Spannungsfeld der Erwartungen
Team-Workshop. Fördermöglichkeiten sind nutzbar.
Zielgruppe: Kita-Teams, Team Pädagogischer Mitarbeiter*innen
Sie fragen sich, was Sie noch alles schaffen sollen? Der andauernde Fachkräftemangeln zerrt an den Nerven, sie können Geplantes kaum zu Ende führen und fühlen sich immer mehr überfordert?
Die Rolle der sozial-pädagogischen Fachkraft verändert sich rasant, die Aufgaben werden zunehmend komplexer und gleichzeitig differenzierter. Neben den wachsenden Erwartungen der Eltern, steigenden Verwaltungs- bzw. Dokumentationspflichten, zusätzliche Anforderungen durch längere Betreuungszeiten etc. Es sind insbesondere die gesellschaftspolitischen Veränderungen, die Ihre pädagogische Arbeit massiv verändern und Sie täglich vor neue Herausforderungen stellen.
Dieser Workshop lädt Sie ein, sich den Zusammenhang von Ursachen, Gedanken, Gefühlen und Stressreaktionen zu verdeutlichen. Dazu werden im Kurs unterschiedlichste Methoden vorgestellt und ausprobiert, auch für Entspannung wird gesorgt, z.B. durch die Gedankenstopptechnik oder das Genusstraining. Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Bestandsaufnahme, erkennen Sie Ihre Motivation, aber auch Ihre Grenzen und finden Sie neue Verbesserungsansätze für eine ausgeglichene Work-Life-Balance und ein verbessertes Wir-Gefühl:
Inhalt:
- Definition von Stress, Stressoren, Stressreaktionen, Entspannung
- Zusammenhang von Stressoren, Gefühlen und Stressreaktionen erkennen
- Rollenklärung: implizite Aufgaben, Erwartungen, Verantwortlichkeiten
- Spannungsfeld: Kita-Gesetz, Leitung, Kollegen und Eltern…
- Stressbewältigungsstrategien, Entspannungs- und Genusstraining
Methoden:
Lösungs- und ressourcenorientierter Ansatz, Selbstbeobachtung, Einbeziehung des sozialen Umfeldes, Einzelarbeit, Übungen in Kleingruppen und im Plenum, praktische Einübung von Entspannungs- und Stressreduktionsmethoden
Nutzen:
- Sie werden sich Ihrer individuellen Stressauslöser und Verhaltensmuster bewusst
- Sie erkennen das Netzwerk gegenseitiger Erwartungen
- Sie erweitern Ihre Handlungsspielräume im Arbeitsalltag
- Sie beginnen, das Verhalten von Eltern und Kollegen souveräner zu betrachten
- Sie entwickeln erste alltagstaugliche Schritte für mehr Gelassenheit
Anmelde-Informationen